Diese Homepage verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Außerdem gebe ich Informationen zu Ihrer Nutzung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

OK Details ansehen Datenschutzerklärung

Rechtsprechung

Aktenzeichen: 1 RVs 20/13 OLG Hamm

Leitsatz: 1. Zumutbarkeit des Erscheinens als Zeuge in der Hauptverhandlung.
2. Bei der Entscheidung über die Verlesung des Protokolls über die gerichtliche Vernehmung eines Zeugen alleine auf die große Entfernung abzustellen, die ihm das Erscheinen in der Hauptverhandlung unzumutbar mache, ist ermessensfehlerhaft.
3. Der Beschluss über die Anordnung der Protokollverlesung bedarf einer Begründung, die nicht durch die Begründung der Anordnung der richterlichen Vernehmung durch einen ersuchten Richter zu ersetzen ist.

Senat: 1

Gegenstand: Revision

Stichworte: Zulässigkeit; Protokollverlesung; Zumutbarkeit; Erscheinens; Zeuge; Hauptverhandlung

Normen: StPO 251

Beschluss:

Strafsache
In pp.
hat der 1. Strafsenat des OLG Hamm am 23.04.2013 beschlossen:

Aus den Gründen:

I. Das AG Dortmund verurteilte den Angekl. am 08.10.2012 wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 7 M., deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Nach den Feststellungen des angefochtenen Urt. hatte der Angekl. am Morgen des 03.09.2011 gegen 9.30 Uhr anlässlich einer Demonstration einem Polizeibeamten mit einem ca. 50 cm langen Holzknüppel heftig auf den Kopf geschlagen, wobei es allerdings wegen der dämpfenden Wirkung des von diesem getragenen Schutzhelmes nicht zu Verletzungen gekommen war.

Zulässigkeit der Protokollverlesung; Zumutbarkeit des Erscheinens als Zeuge in der Hauptverhandlung - StV 2014 Heft 6 - 330


Gegen dieses Urt. wendet sich der Angekl. mit der von ihm form- und fristgerecht eingelegten, auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützten Revision […].

II. Das zulässige Rechtsmittel hat in der Sache mit der erhobenen Verfahrensrüge zur Verletzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit – zumindest vorläufig – Erfolg.

Die GStA hat in ihrer Stellungnahme v. 15.03.2013 u.a. folgendes ausgeführt:


»Soweit der Angekl. einen Verstoß gegen den Grundsatz der Unmittelbarkeit rügt, genügt seine diesbezügliche Rüge den Anforderungen des § 344 Abs. 2 S. 2 StPO. Die Rüge ist auch begründet. Der Angekl. beanstandet zu Recht, das AG Dortmund habe unter Verletzung der Vorschrift des § 251 Abs. 2 Nr. 2 StPO die Niederschrift des AG Oldenburg v. 24.08.2012 über die richterliche Vernehmung der Zeugen J P, PK S, PK P und PK S in der Hauptverhandlung verlesen und zur Grundlage seines Urt. gemacht. Gemäß § 251 Abs. 2 Nr. 2 StPO darf – als Ausnahme von dem Grundsatz der persönlichen Vernehmung eines Zeugen in der Hauptverhandlung (§ 250 StPO) – die Vernehmung eines Zeugen durch Verlesen der Niederschrift über seine frühere richterliche Vernehmung ersetzt werden, wenn dem Zeugen das Erscheinen in der Hauptverhandlung wegen großer Entfernung unter Berücksichtigung der Bedeutung einer Aussage nicht zugemutet werden kann. Ob diese Voraussetzungen vorliegen, hat der Richter nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Er hat dabei einerseits die Bedeutung der Sache sowie die Wichtigkeit der Zeugenaussage und des persönlichen Eindrucks für die Wahrheitsfindung und andererseits die Belange des Zeugen sowie das Interesse an einer beschleunigten Durchführung des Verfahrens gegeneinander abzuwägen (vgl. BGH NStZ 1981, 271). Das Revisionsgericht prüft insoweit, ob bei der Ermessensbetätigung ein Rechtsfehler unterlaufen ist. Eine Überschreitung der Grenzen des pflichtgemäßen Ermessens liegt u.a. vor, wenn das Gericht den Rechtsbegriff der Zumutbarkeit zu eng auslegt (vgl. BGH a.a.O.). Das ist vorliegend der Fall. Das AG hat bei der Anordnung der Verlesung der Niederschrift über die richterliche Vernehmung der Zeugen die Grenzen seines pflichtgemäßen Ermessens überschritten. Zwar enthält das Sitzungsprotokoll keinen Vermerk darüber, welche Gründe das AG für die Anordnung der Verlesung der Niederschrift für maßgeblich gehalten hat. Diese Gründe ergeben sich jedoch aus dem Beschl. des AG Dortmund v. 12.06.2012. Demnach hat das Gericht die Vernehmung der Zeugen durch einen ersuchten Richter angeordnet, da diesen ein Erscheinen in der Hauptverhandlung wegen großer Entfernung nicht zugemutet werden könne. Hieraus ergibt sich, dass das AG den Rechtsbegriff der Zumutbarkeit zu eng ausgelegt hat. Es hat ersichtlich allein die große Entfernung für die Annahme ausreichen lassen, dass den Zeugen das Erscheinen in der Hauptverhandlung nicht zuzumuten sei. Die übrigen maßgeblichen Gesichtspunkte, insbes. die Wichtigkeit der Zeugenaussage, hat das AG dagegen nicht in seine Abwägung einbezogen. Dies erscheint rechtsfehlerhaft. Den Zeugen war das Erscheinen in der Hauptverhandlung nämlich zuzumuten. Insoweit erscheint bereits zweifelhaft, ob eine Entfernung von 200 km überhaupt die Zumutbarkeit des Erscheinens in der Hauptverhandlung in Frage stellen kann. Entgegenstehende Belange der Zeugen hätten vorliegend jedoch in jedem Falle zurückstehen müssen. Da der Angekl. in der Hauptverhandlung keine Angaben gemacht hat und weitere Beweismittel ersichtlich nicht vorhanden waren, kam es entscheidend auf die Glaubwürdigkeit der Zeugenaussagen an. Soweit jedoch die Aussagen von Zeugen für die Beweiswürdigung durch den Tatrichter von ausschlaggebender Bedeutung ist, darf die persönliche Vernehmung der Zeugen nicht durch die Verlesung der Niederschrift über ihre frühere richterliche Vernehmung ersetzt werden (zu vgl. OLG Düsseldorf, Beschl. v. 13.02.1991 – 5 Ss 36/91 – m.w.N., zit. bei juris). Da nicht von vornherein auszuschließen ist, dass die Beweiswürdigung des Tatgerichts unter dem Eindruck der persönlichen Vernehmung der Zeugen abweichend ausgefallen wäre, beruht das Urt. auch auf dem Rechtsfehler und unterliegt deshalb der Aufhebung […].«

Diesen zu den Voraussetzungen des § 251 Abs. 2 S. 2 StPO in jeder Hinsicht zutreffenden Ausführungen schließt sich der Senat an und macht sie vollumfänglich zum Gegenstand seiner Entscheidung.

Die Revision rügt darüber hinaus gehend allerdings auch bereits zu Recht, dass der Beschluss betreffend die Anordnung der Verlesung der richterlich protokollierten Zeugenaussagen überhaupt nicht mit einer Begründung versehen worden ist. Die Verlesung einer Aussage nach einer der Alternativen des § 251 StPO ist gem. § 251 Abs. 4 StPO stets durch einen mit Gründen versehenen Beschluss anzuordnen. Zur Begründung ist auch die bloße Angabe der nach Auffassung des Gerichts einschlägigen Gesetzesbestimmung nicht ausreichend (vgl. BGH, Beschl. v. 14.01.2010, 1 StR 620/09 m.N.). Auch darf die Begründung sich nicht auf die Wiedergabe des abstrakten Gesetzeswortlautes beschränken (vgl. Diemer in Karlsruher Kommentar zur StPO, 6. Aufl., zu § 251, Rn. 31 m.N.).

Hier fehlt es an jeglicher Begründung des die Verlesung anordnenden Beschlusses. Diese wird auch nicht dadurch hinreichend ersetzt, dass der die richterliche Vernehmung der Zeugen anordnende Beschl. des AG v. 12.06.2012 mit der Begründung versehen war, den Zeugen könne das Erscheinen in der Hauptverhandlung wegen großer Entfernung nicht zugemutet werden. Dieser Beschluss war einerseits nicht Gegenstand der Hauptverhandlung und beschränkte sich andererseits auf die nach den vorstehenden Maßstäben nicht genügende und zudem nur teilweise erfolgte Wiedergabe des Gesetzeswortlautes des § 251 Abs. 2 Nr. 2 StPO.


zur Startseite "Rechtsprechung"

zum Suchformular

Die Nutzung von Burhoff-Online ist kostenlos. Der Betrieb der Homepage verursacht aber für Wartungs-, Verbesserungsarbeiten und Speicherplatz laufende Kosten.

Wenn Sie daher Burhoff-Online freundlicherweise durch einen kleinen Obolus unterstützen wollen, haben Sie hier eine "Spendenmöglichkeit".