Diese Homepage verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf die Website zu analysieren. Außerdem gebe ich Informationen zu Ihrer Nutzung meiner Website an meine Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

OK Details ansehen Datenschutzerklärung

Entscheidungen

Haftfragen

Strafvollzug, Verteidigerbesuch, Modalitäten, Ausnahme

Gericht / Entscheidungsdatum: OLG Hamm, Beschl. v. 15.10.2024 - III- 6 Vollz 42/24

Eigener Leitsatz:

Für die nach § 28 Abs. 1 StVollzG NRW zu gestattenden Verteidigerbesuche sind allgemeine Regelungen der näheren organisatorischen Modalitäten zwar zulässig, diese müssen aber in begründeten Einzelfällen Ausnahmen zugänglich sein müssen, was jeweils eine entsprechende Ermessensausübung voraussetzt.


Oberlandesgericht Hamm
Beschluss
III- 6 Vollz 42/24
Sicherungsverwahrungsvollzugssache

betreffend pp.

Verfahrensbevollmächtigter

wegen Rechtmäßigkeit von Maßnahmen der Vollzugsbehörden (hier: Nichtgewährung eines Verteidigerbesuchs am 24.10.2023).

Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen vom 22.07.2024 gegen den Beschluss der Strafvollstreckungskammer für Vollzugssachen des Landgerichts Arnsberg vom 13.06.2024 hat der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 15.10.2024 durch den Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts, den Richter am Oberlandesgericht und die Richterin am Oberlandesgericht nach Anhörung des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Betroffenen beschlossen:

Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen und der angefochtene Beschluss - mit Ausnahme des festgesetzten Gegenstandswertes - aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Behandlung und Entscheidung - auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens - an die Strafvollstreckungs-kammer beim Landgericht Amsberg zurückverwiesen.
Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Rechtsschwerdeverfahren wird zurückgewiesen.

Gründe:

I.

Der Betroffene befindet sich in der Justizvollzugsanstalt Werl in unbefristeter Sicherungsverwahrung, die seit dem 19.11.2021 vollzogen wird. Nach den Feststellungen des angefochtenen Beschlusses hat die Justizvollzugsanstalt auf ihrer Internetseite die Regelung veröffentlicht, dass Verteidigerbesuche mit mindestens einem Tag Vorlauf zu vereinbaren sind. Gleichwohl bat der in München ansässige Verfahrensbevollmächtigte des Betroffenen als dessen Verteidiger am 24.10.2023 um 12:29 Uhr um die Ermöglichung eines taggleichen Verteidigerbesuchs, der innerhalb der regulären Besuchszeit zwischen 13:00 Uhr und 20:30 Uhr stattfinden sollte. Geplant war die Besprechung eines gegen den Betroffenen geführten aktuellen Ermittlungsverfahrens sowie die Vorbereitung einer für den 21.11.2023 terminierten Anhörung in der Maßregelvollzugssache. Hierbei teilte der Verteidiger mit, die Regelung, wonach Verteidigerbesuche am Vortag abzusprechen sind, nicht zu kennen; zudem habe es sich im Hinblick auf anderweitige Termine und die schwankende Gesundheit des Betroffenen erst am fraglichen Tage ergeben, dass ein Besuch kurzfristig stattfinden könne und es werde — auch im Hinblick auf die weite Entfernung seines Kanzleisitzes — um eine Ausnahme gebeten. Nach mehreren Telefonaten mit verschiedenen Bediensteten wurde die taggleiche Durchführung eines Verteidigerbesuch unter Hinweis auf die nicht rechtzeitige Ankündigung abgelehnt. Diese Entscheidung wurde auch nach der um 13:08 Uhr stattgefundenen persönlichen Vorsprache des Verteidigers aufrechterhalten.

Mit dem am 22.11.2023 eingegangenen Antrag auf gerichtliche Entscheidung haben der Betroffene und sein Verfahrensbevollmächtigter – insoweit auch aus eigenem Recht als Verteidiger die Feststellung begehrt, dass die erfolgte Ablehnung des taggleichen Verteidigerbesuchs rechtswidrig gewesen sei und den Betroffenen und seinen Verteidiger in ihren Rechten verletzt habe. Hierzu haben sie geltend gemacht, die Justizvollzugsanstalt habe bei Prüfung einer Ausnahme ihr Ermessen nicht bzw. nicht hinreichend ausgeübt und unberücksichtigt gelassen, dass der Besuch am 24.10.2023 wegen des Vorhandenseins räumlicher und personeller Kapazitäten problemlos hätte ermöglicht werden können. Stattdessen habe die Justizvollzugsanstalt die von ihr festgelegte Frist zur Vorankündigung des Besuchs als eine starre Ausschlussfrist behandelt.

Mit dem angefochtenen Beschluss hat die Strafvollstreckungskammer den Antrag auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen und die für das erstinstanzliche Verfahren nachgesuchte Prozesskostenhilfe mangels Erfolgsaussicht versagt. Zur Begründung wurde im Wesentlichen ausgeführt, die Art und Weise der nach § 28 Abs. 1 SVVollzG NRW zu gestattenden Verteidigerbesuche könne von der Justizvollzugsanstalt im Rahmen ihres Organisationsermessens geregelt werden, solange des Recht auf Besuche nicht unverhältnismäßig eingeschränkt werde. Insoweit sei die Regelung, wonach Verteidigerbesuche mindestens einen Tag vorher zu vereinbaren seien, nicht zu beanstanden. Eine solche Vorlaufzeit sei der Justizvollzugsanstalt im Hinblick auf die von ihr vorgetragenen organisatorischen .Belange zuzubilligen, zu denen u. a. die Prüfung besuchsrelevanter Sicherungsmaßnahmen, die Buchung eines Einzelbesucherraums, die Planung der Zu- und Rückführung des Untergebrachten in die Besuchsabteilung sowie seine Durchsuchung sowie die Planung der Kontrolle des Verteidigers nebst mitgebrachter Gegenstände gehöre. Die auf der Internetseite veröffentlichte Regelung könne auch unproblematisch von Verteidigern eingehalten werden, zumal hier aus der . wenn auch taggleichen - telefonischen Kontaktaufnahme folge, dass der Verteidiger selber nicht damit gerechnet habe, gänzlich unangekündigt erscheinen zu können. Es sei unerheblich, ob am fraglichen Tag ein Besuchsraum frei und Personal verfügbar gewesen sei. Ausnahmen von der Regelung, den Besuch am Vortag abzusprechen, seien nur dann zu prüfen, wenn ein Sachverhalt vorgetragen werde, aus dem sich - wie etwa beim Ausfall der Telefonanlage - die Unmöglichkeit einer vorherigen Kontaktaufnahme ergebe. Derartiges sei hier aber nicht ersichtlich. Im Übrigen sei aus der telefonischen Äußerung des Leiters der Abteilung für Sicherungsverwahrte, wonach keine Ausnahme gemacht werde, zu schließen, dass die Möglichkeit einer Ausnahme geprüft worden sei.

Gegen diesen Beschluss wendet sich der Betroffene mit der Rechtsbeschwerde, mit der er unter Bezugnahme auf sein erstinstanzliches Vorbringen sinngemäß die Verletzung materiellen Rechts rügt.

Das Ministerium der Justiz NRW hat beantragt, die Rechtsbeschwerde als unzulässig zu verwerfen. Der Betroffene hatte über seinen Verfahrensbevollmächtigten Gelegenheit zur Stellungnahme.

II.

1. Die form- und fristgerecht eingelegte Rechtsbeschwerde ist zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung im Sinne des § 116 Abs. 1 StVollZG zuzulassen und hat in der Sache - zumindest vorläufig - Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung an die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Arnsberg zur neuen Behandlung und Entscheidung.

Vorliegend ist die Einheitlichkeit der Rechtsprechung gefährdet und daher die Zulassung der Rechtsbeschwerde geboten, weil die Strafvollstreckungskammer im Rahmen ihrer Entscheidungsfindung die Grenzen des § 115 Abs. StVollzG nicht hinreichend beachtet, nämlich die Grenzen zu eng gezogen hat. Nach dieser Bestimmung unterliegt der gerichtlichen Kontrolle auch die Prüfung, ob ihre Ablehnung — unter anderem deshalb — rechtswidrig ist, weil die Vollzugsbehörde von ihrem Ermessen nicht in einer dem Zwecke der Ermächtigung entsprechenden Weise Gebrauch gemacht. Demnach werden von der Prüfung auch der Ermessensnichtgebrauch und die Ermessensunterschreitung erfasst (Arloth/Krä/Arloth, 5. Aufl. 2021, StVollzG § 115 Rn. 13, beck-online). Derartige Fehler der Ermessensausübung liegen unter anderem vor, wenn das Ermessen überhaupt nicht ausgeübt wird oder wenn nicht alle für die /Abwägung relevanten Aspekte durch die Vollzugsbehörde einbezogen werden (Arloth/Krä/Arloth, 2021, StVollzG § 115 Rn. 15, beck-online).

Bei der Frage, ob im Einzelfall Ausnahmen von generell getroffenen Regelungen für Verteidigerbesuche zuzulassen sind, handelt es sich um Ermessensausübung der Vollzugsbehörde erfordert. Schon für allgemeine Besuche im Rahmen des regulären Strafvollzugs gilt, dass deren Modalitäten jenseits der übergreifend regelbaren Aspekte (wie Besuchszeiten, Häufigkeit und Dauer) nicht abschließend durch die Hausordnung im Sinne von § 24 Abs. 1 S. 3 StVollzG festgelegt werden können, sondern Raum für einzelfallbezogene Ermessensentscheidungen bleiben muss (vgl. etwa OLG des Landes Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 30.01.2015, 1 Ws (RB) 6/15, Juris Rn. 10). Erst recht gilt für die nach § 28 Abs. 1 StVollzG NRW zu gestattenden Verteidigerbesuche, dass allgemeine Regelungen der näheren organisatorischen Modalitäten – auch wenn diese grundsätzlich berechtigt sein mögen - in begründeten Einzelfällen Ausnahmen zugänglich sein müssen, was jeweils eine entsprechende Ermessensausübung voraussetzt. So ist etwa der im angefochtenen Beschluss zitierten Rechtsprechung (KG, Beschl. v. 18.04.2017, 5 Ws 237/1 StraFo 2017, 212-214) zu entnehmen, dass Verteidigerbesuche in begründeten Ausnahmefällen auch außerhalb der allgemeinen Besuchszeiten zu ermöglichen sind und der Justizvollzugsanstalt für die Prüfung solcher Ausnahmen „im Regelfall" eine 24-stündige Bearbeitungszeit zuzugestehen ist. Folglich ist nach dieser Rechtsprechung, der sich der Senat anschließt, die der Vollzugsbehörde zuzugestehende Vorlaufzeit nicht starr, sondern kann in begründeten Einzelfällen auch kürzer als 24 Stunden zu bemessen sein. Dies gilt erst recht, wenn keine Ausnahmen von der regulären Besuchszeit zu prüfen sind, sondern - wie hier - lediglich überlegt werden muss, ob ein Verteidigerbesuch im Rahmen der normalen Besuchszeit ausnahmsweise noch am gleichen Tage ermöglicht werden kann.

Vor diesem Hintergrund erweist sich der im angefochtenen Beschluss eingenommene rechtliche Ausgangspunkt als zu eng, wonach Ausnahmen von der Vorgabe, Verteidigerbesuche am Vortag abzusprechen, von der Justizvollzugsanstalt nur dann in Betracht zu ziehen sind, wenn eine rechtzeitige Kontaktaufnahme — etwa wegen des Ausfalls der Telefonanlage — unmöglich war. Vielmehr hat die Vollzugsbehörde auch bei einer nicht rechtzeitigen Ankündigung des Verteidigerbesuchs hinsichtlich einer nachgesuchten Ausnahme eine Ermessensentscheidung zu treffen, bei der sämtliche relevanten Gesichtspunkte in Betracht zu ziehen sind. Hierzu gehört neben der Frage, ob der Verteidiger für einen spontanen Besuchswunsch nachvollziehbare Gründe darlegen konnte, auch die Überlegung, ob und ggf. mit welchem Aufwand die Justizvolliu9sanstalt einen taggleichen Besuch hätte ermöglichen können. Zudem können je nach Lage des Einzelfalles auch Aspekte wie eine vorgetragene Eilbedürftigkeit oder der mit einer Vertagung auf Seiten des Verteidigers verursachte Aufwand sowie weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen sein. Da das Landgericht diese Aspekte als nicht entscheidungserheblich abgesehen hat, hat es folgerichtig, im Ergebnis aber fehlerhaft, von einer Aufklärung der Gründe abgesehen, welche die Justizvollzugsanstalt letztlich zur Versagung des Verteidigerbesuchs veranlasst haben. Der in den Beschlussgründen ergänzend enthaltene Hinweis, wonach die Justizvollzugsanstalt nach dem Ergebnis der mit dem Verteidiger geführten Gespräche eine Ausnahme geprüft habe, genügt als solcher nicht, um nachvollziehen zu können, welche Erwägungen bei der Ermessensausübung der Justizvollzugsanstalt tragend waren.

Aus den vorgenannten Gründen ist die Rechtsbeschwerde auch begründet, mit der Folge, dass die Sache zur neuen Behandlung und Entscheidung an die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Arnsberg zurückzuverweisen war (§ 119 Abs. 2 S.1, 3 StVollzG). Eine eigene Entscheidung des Senats anstelle der Strafvollstreckungskammer kam mangels Spruchreife (§ 119 Abs. 3 S. 2 StVollzG) nicht in Betracht. Dem Senat ist es als Rechtsbeschwerdegericht versagt eigene Feststellungen zu den entscheidungserheblichen Tatsachen zu treffen.

2. Dem Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die Rechtsbeschwerdeinstanz war der Erfolg trotz hinreichender Erfolgsaussicht der beabsichtigten Rechtsverfolgung zu versagen, da die Antragstellung im Hinblick auf die Darlegung der persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht ordnungsgemäß erfolgt ist.

Gemäß § 120 Abs. 2 StVollzG i. V. m. §§ 114, 119 Abs. 1 S 1 ZPO erfolgen Antragstellung und Bewilligung für jeden Rechtszug gesondert. Insoweit erfordert eine ordnungsgemäße Antragstellung gemäß § 117 Abs. 2 S 1, Abs. 4 S. 1 ZPO grundsätzlich die Abgabe einer Erklärung der Partei über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse für die jeweilige Instanz. Hierbei kann es im Rechtsmittelverfahren zwar ausreichen, auf erstinstanzlich zu den Akten gereichten - ihrerseits ordnungsgemäße -Erklärungen und Formulare Bezug zu nehmen, wenn Veränderungen seitdem nicht eingetreten sind. Jedoch bleibt insoweit die ausdrückliche Versicherung erforderlich, dass die vorliegenden Unterlagen die aktuellen Verhältnisse noch unverändert abbilden (vgl. etwa BGH, Beschl. vom 7. Oktober 2004 — V ZA 8/04 —, Rn. 2, juris; BGH, Besch 2008 — XII ZB 102/08 Rn. 5-6, juris; OLG Dresden, Beschl. vom 5. Februar 2024 — 4 U 74/24 —, Rn. 4, juris).

Vorliegend waren dem Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Rechtsmittelverfahren weder aktuelle Unterlagen zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen beigefügt noch sind Ausführungen dazu erfolgt, dass sich seit Einreichung der Unterlagen in erster Instanz keine Änderungen ergeben haben. Der Schriftsatz vom 22.06.2024 enthält lediglich eine Bezugnahme auf die „bisherige Begründung". Insoweit ist schon zweifelhaft, ob die Bezugnahme auf die zur Sache, nicht aber zur wirtschaftlichen erfolgte Begründung überhaupt so verstanden werden kann, dass damit zugleich auf die erstinstanzlich eingereichten Prozesskostenhilfeformulare verwiesen werden sollte. Aber selbst wenn diese Bezugnahme so gemeint gewesen sein sollte, genügt diese nicht, da eine bloße Bezugnahme auf ältere Unterlagen nicht zugleich den - ausdrücklich zu versichernden – Aussagegehalt hat, dass Änderungen seitdem nicht eingetreten sind.

Der Senat hat auch keine Veranlassung gesehen, aufgrund eines Hinweises die Nachholung der für die Rechtsmittelinstanz fehlenden Darlegung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zu ermöglichen. Denn im F hätte Prozesskostenhilfe ohnehin nicht rückwirkend auf Rechtsmitteleinlegung, sondern erst mit Wirkung ordnungsgemäßen Antragstellung - zu der die Darlegung wirtschaftlichen Situation gehört - erfolgen können. Denn Bewilligungsreife liegt erst ab dem Zeitpunkt vor, ab dem ein nach §§ 117, 118 ZPO vollständiger Antrag vorliegt (vgl. Anders/Gehle/Dunkhase, 82. Aufl. 2024, ZPO § 114 Rn. 21 beck-online). Die zu diesem Zeitpunkt aufgrund der Rechtsmitteleinlegung bereits angefallenen Kosten hätten daher von der späteren Prozesskostenhilfebewilligung ohnehin nicht mehr umfasst sein können (vgl. Schultzky in: Zöller, Zivilprozessordnung, 35. Auflage 2024, § 119 ZPO Rn. 6).


Einsender: RA Dr. A. Ahmed, München

Anmerkung:


zurück zur Übersicht

Die Nutzung von Burhoff-Online ist kostenlos. Der Betrieb der Homepage verursacht aber für Wartungs-, Verbesserungsarbeiten und Speicherplatz laufende Kosten.

Wenn Sie daher Burhoff-Online freundlicherweise durch einen kleinen Obolus unterstützen wollen, haben Sie hier eine "Spendenmöglichkeit".